
Exotische Sukuk-Papiere aus Jemen werfen hohe Renditen ab. Auch ägyptische Papiere rentieren sich im Sinne des Wortes. Nicht grundlos - das Risiko ist schlicht enorm.
Die arabische Welt befindet sich in Aufruhr -die Anleihenmärkte der Region ebenso. Ein Beispiel wäre der exotische jemenitische Anleihenmarkt. Die Steigerungsform von "exotisch" lautet in diesem Zusammenhang: Jemenitischer Sukuk-Sektor. Für diesen will Notenbank-Chef Kamal Al-Rabie am 1. März Anleihen mit einjähriger Laufzeit platzieren.
Die arabische Welt befindet sich in Aufruhr -die Anleihenmärkte der Region ebenso. Ein Beispiel wäre der exotische jemenitische Anleihenmarkt. Die Steigerungsform von "exotisch" lautet in diesem Zusammenhang: Jemenitischer Sukuk-Sektor. Für diesen will Notenbank-Chef Kamal Al-Rabie am 1. März Anleihen mit einjähriger Laufzeit platzieren.
Volumen dieser Islam-Bond-Emission: 25 Milliarden jemenitische Rial. Klingt viel, ist es aber eher nicht - umgerechnet entspricht die Summe rund 85 Millionen €. Insgesamt will die Regierung 2011 Anleihen über rund 365 Millionen € platzieren - vorausgesetzt, sie bleibt so lange im Amt. Denn obwohl dieser Tage der Bürgerkrieg in Libyen die Schlagzeilen beherrscht, gingen diese Woche auch im Jemen wieder tausende Menschen auf die Straße. Trotz solcher Unsicherheiten wird die aktuelle Platzierung wohl an den Mann gebracht werden. Spezialisierte Investoren wie Rasheed al-Sakaaf, Fixed Income-Chef bei Tadhamon International Islamic Bank, "haben ausländische Investments umgeschichtet, um diese Anleihen zu erwerben". Die wirtschaftliche Motivation: Laut Notenbank-Chef kann man bei den Papieren von einer 21-prozentigen Rendite ausgehen. Auf der anderen Seite sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es sich bei Tadhamon um die größte Bank eines arabischen Landes handelt - und zwar des Jemen.
Nächste Runde
Anders als im Jemen ist in Ägypten die erste Phase der Revolution abgeschlossen - gerade zwei Tage waren nach Mubaraks Rücktritt vergangen, da meldete sich die Übergangsregierung mit der ersten Bond-Emission ihrer Amtszeit auf den Märkten zurück. Zwei weitere folgten, mittlerweile hat das Land Anleihen über umgerechnet rund 2,2 Milliarden € platziert. Die Renditen für einjährige Laufzeiten liegen inzwischen bei zwölf Prozent. Zum Vergleich: Ende Jänner erreichten sie 10,6 Prozent. Dieser Risikoaufschlag beginnt inzwischen ein handfestes Default-Szenario einzupreisen. Erst gestern hat der ägyptische Finanzminister die Europäische Union erneut auf einen Schuldennachlass beziehungsweise ein Aussetzen des Zinsdienstes angesprochen - das bereits zum wiederholten Mal. Ägypten, das im Rahmen der Unruhen enorme wirtschaftliche Einbußen hinnehmen musste, schuldet den EU-Mitgliedstaaten insgesamt 6,5 Milliarden €.
wirtschaftsblatt.at
Nächste Runde
Anders als im Jemen ist in Ägypten die erste Phase der Revolution abgeschlossen - gerade zwei Tage waren nach Mubaraks Rücktritt vergangen, da meldete sich die Übergangsregierung mit der ersten Bond-Emission ihrer Amtszeit auf den Märkten zurück. Zwei weitere folgten, mittlerweile hat das Land Anleihen über umgerechnet rund 2,2 Milliarden € platziert. Die Renditen für einjährige Laufzeiten liegen inzwischen bei zwölf Prozent. Zum Vergleich: Ende Jänner erreichten sie 10,6 Prozent. Dieser Risikoaufschlag beginnt inzwischen ein handfestes Default-Szenario einzupreisen. Erst gestern hat der ägyptische Finanzminister die Europäische Union erneut auf einen Schuldennachlass beziehungsweise ein Aussetzen des Zinsdienstes angesprochen - das bereits zum wiederholten Mal. Ägypten, das im Rahmen der Unruhen enorme wirtschaftliche Einbußen hinnehmen musste, schuldet den EU-Mitgliedstaaten insgesamt 6,5 Milliarden €.
wirtschaftsblatt.at